Projekt „Lebendiger Neckar“ – eine  Erfolgsgeschichte seit 1996
1996 bis 1999      Projektstart
  - Projektinitiierung durch die Verbandsverwaltung (Kick Off Plakat)
 
  - Entwicklung eines Leitbilds
 
  - Maßnahmenplanung durch das Büro IUS
 
2000 bis 2001      Projekt „Schulen  für einen Lebendigen Neckar“
  - Führung von Schulklassen an den Neckar
 
  - Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem  Schulamt
 
  - Lehrerhandreichung „Lebendiger Neckar“
 
  - Malwettbewerb „Kinder malen den Neckar" (Plakat)
 
  - Ausstellung „Kinder malen den Neckar" (Kinderbilder)
 
2002 bis 2003      Maßnahmen aus  Mitteln der Glücksspirale
  - Neckarzugang in Heidelberg-Schlierbach
 
  - Neckarzugang „Ilvesheimer Lido“
 
2004 bis 2006     „ARTery  – Flusslandschaften als Lebensader der Region“ (Plakat)
  - Kooperation mit den Regionen Rhein-Neckar, Ruhr,  Stuttgart, Südholland, und  der Mersey Basin Campain (Großbritannien) 
 
  - Ausweisung der Radroute „Biberroute“ entlang des  Neckars von HD bis MA
 
  - Wasserspielplatz auf der Heidelberger  Neckarwiese
 
  - Flachwasserbereiche am Schwabenheimer Hof  (Dossenheim)
 
  - Sichtbarmachung der „Alten Zeil“ in  Edingen-Neckarhausen
 
  - Ausbau des Uferwegs für Radfahrer in  Neckarhausen
 
  - Öffnung der Stadt Ladenburg zum Fluss
 
  - „Ilvesheimer Lido“: Neckarzugang mit  Flachwasserzone
 
  - Flachwasserzone auf dem Mannheimer Neckarvorland
 
  - Flusserlebnisstation auf dem Mannheimer Museumsschiff
 
  - Gewässerpädagogisches Begleitprogramm  „Neckarkids“
 
2007 bis 2008      Initiierung von  weiteren Maßnahmen
  - Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen
 
  - Suche nach Kooperationspartnern zur Realisierung
 
2009 bis 2018      Maßnahmen im  Zusammenhang mit der Landesinitiative „Unser Neckar“
  - Flachwasserzone auf dem Mannheimer Neckarvorland  (Neckarstadt West)
 
  - Erweiterung des Sandstrands in Ladenburg
 
  - Großprojekt „Fischkinderstube“ in  Edingen-Neckarhausen
 
  - Mitarbeit in der Landesinitiative „Unser Neckar“ im Umweltministerium